Telefonie

Update, 4. April: Wir haben kürzlich ein G5-Testgerät für den Einzelhandel erhalten und alle Testergebnisse auf dieser Seite entsprechend aktualisiert. Die gute Nachricht ist, dass es im Vergleich zu unserem Vorseriengerät nahezu keine Unterschiede gab, sodass alle Schlussfolgerungen des ersten Tests weiterhin gültig sind.

Die Telefoniefunktionen sind in einer einzigen App zusammengefasst, die Tabs zum Trennen von Funktionen verwendet (Sie können die Tabs, die Sie nicht benötigen, ausblenden). Die Registerkarten sind ziemlich selbsterklärend: Anrufprotokolle, Kontakte, Favoriten und Gruppen.

Die Ringtone ID von LG ist an Bord. Diese Funktion erstellt für jeden Ihrer Kontakte einen einzigartigen Klingelton und wandelt die Ziffern der Telefonnummer in Notizen um.

Dialer – Testbericht zum LG G5Telefonbuch – Testbericht zum LG G5Ein Kontakt - LG G5 TestberichtEin Kontakt - LG G5 TestberichtEinen Kontakt bearbeiten – Testbericht zum LG G5
Dialer • Telefonbuch • Ein Kontakt • Ein Kontakt • Bearbeiten eines Kontakts

Als gut erwies sich der Lautsprecher, sogar noch besser, bei bestimmten Klingeltönen war er geradezu laut. Darüber hinaus gehört die Klangqualität der Lautsprecher zu den besten, die wir bisher gehört haben, mit einer sehr satten und klaren Ausgabe. Auch wenn es nur einen Lautsprecher gibt, scheint er in der Lage zu sein, den Klang breiter zu verteilen als die meisten Telefone, denen wir normalerweise begegnen.

Freisprechtest Stimme, dB Lila Geräusch/ Musik, dB Klingeln Telefon, dB Gesamtpunktzahl
Apple iPhone 6s Plus 65.8 65.1 64.6 Unterdurchschnittlich
LG V10 66.1 64.7 70.7 Durchschnitt
HTC One M9 65.2 64.6 76.1 Durchschnitt
Samsung Galaxy S7 69.5 69.3 73.5 Gut
LG G5 68.7 70.9 73.5 Gut
Xiaomi Mi 5 66.9 67.2 74.0 Gut
LG G4 66.9 71.8 74.7 Gut
LG G3 70.2 66.6 80.2 Gut
Huawei Nexus 6P 74.7 77.8 72.1 Sehr gut
OnePlus 2 75.7 73.5 80.7 Exzellent

Galerie

Das LG G5 bringt eine leistungsfähige Galerie-App mit, die seine leistungsstarke Kameraabteilung ergänzt. Die Benutzeroberfläche wurde seit unserem letzten Besuch verfeinert, die Bedienlogik hat sich jedoch nicht geändert.

Die Erinnerungsfunktion organisiert Fotos automatisch nach Ort und Zeit, oder Sie können die Bilder nach Album oder als Zeitleiste anzeigen (nach Tag, Monat, Jahr und mit Pinch-Zoom, um Ihnen die Navigation zu erleichtern).

DLNA ist in die App integriert, sodass Sie Fotos an einen kompatiblen Fernseher senden oder von einem Speichergerät oder Computer abrufen können. Dann gibt es noch die Cloud-Konnektivität – Google Drive, Dropbox, Box und OneDrive werden unterstützt, Facebook oder Flickr jedoch nicht.

Die Galerie lässt sich problemlos in DLNA- und Cloud-Fotoquellen integrieren – Testbericht zum LG G5Die Galerie lässt sich problemlos in DLNA- und Cloud-Fotoquellen integrieren – Testbericht zum LG G5Die Galerie lässt sich problemlos in DLNA- und Cloud-Fotoquellen integrieren – Testbericht zum LG G5Die Galerie lässt sich problemlos in DLNA- und Cloud-Fotoquellen integrieren – Testbericht zum LG G5
Die Galerie lässt sich problemlos in DLNA- und Cloud-Fotoquellen integrieren

Die Fotobearbeitung erfolgt über die Google Fotos-App und Sie erhalten eine Schaltfläche zur automatischen Verbesserung sowie grundlegende Farbkorrekturen und Zuschnitte.

Grundlegende Fotobearbeitungsoptionen, nichts für RAW-Dateien – Testbericht zum LG G5Grundlegende Fotobearbeitungsoptionen, nichts für RAW-Dateien – Testbericht zum LG G5Grundlegende Fotobearbeitungsoptionen, nichts für RAW-Dateien – Testbericht zum LG G5Grundlegende Fotobearbeitungsoptionen, nichts für RAW-Dateien – Testbericht zum LG G5
Grundlegende Fotobearbeitungsoptionen, nichts für RAW-Dateien

Musikspieler

Wie die Galerie verfügt auch der Musikplayer über DLNA und Cloud-Integration, sodass Sie Ihre Musiksammlung ganz einfach synchronisieren können. Und das LG G5 nimmt alles auf, was man ihm in den Weg stellt – verlustfreie FLAC- und ALAC-Dateien sowie MP3s. Auch Hi-Fi-24-Bit-Sound wird unterstützt.

Der Musikplayer – Testbericht zum LG G5Der Musikplayer – Testbericht zum LG G5Der Musikplayer – Testbericht zum LG G5Der Musikplayer – Testbericht zum LG G5Der Musikplayer – Testbericht zum LG G5
Der Musikplayer

Die App enthält eine Reihe von Equalizer-Voreinstellungen, darunter eine speziell für das Quad Beats-Headset, das Sie in der Verkaufsverpackung erhalten. Wenn Sie auf die Option „Benutzerdefiniert“ klicken, erhalten Sie einen manuellen 7-Band-Equalizer zum Spielen.

Wenn Sie zum ersten Mal einen Kopfhörer anschließen, informiert Sie das Telefon über den 32-Bit-DAC. Wenn Sie es aktivieren, erhalten Sie eine präzise Lautstärkeregelung sowie Drehregler zum Ändern der Links-/Rechts-Balance.

Das LG G5 verfügt über ein integriertes UKW-Radio, und wie üblich muss man einen Kopfhörer anschließen, der als Antenne dient.

UKW-Radio – Testbericht zum LG G5UKW-Radio – Testbericht zum LG G5
FM-Radio

Videoplayer

Auf dem LG G5 gibt es keinen speziellen Videoplayer, Sie müssen durch die Galerie gehen. Die gute Nachricht ist, dass die DLNA-Funktionen praktisch sind, wenn Sie Ihre Videos auf einem kompatiblen Gerät gespeichert haben.

Der Videoplayer unterstützt Untertitel und QSlide – Testbericht zum LG G5Der Videoplayer unterstützt Untertitel und QSlide – Testbericht zum LG G5Der Videoplayer unterstützt Untertitel und QSlide – Testbericht zum LG G5
Der Videoplayer unterstützt Untertitel und QSlide

Der integrierte Videoplayer unterstützt alle gängigen Video- und Audio-Codecs und kann beliebige Untertitel anzeigen. Sie können Untertitel auch manuell laden und deren Aussehen (Größe und Stil) anpassen.

Die Audioausgabe ist einigermaßen sauber, nicht sehr laut

Das LG G5 lieferte im ersten Teil unseres Audiotests eine absolut saubere Ausgabe. In Verbindung mit einem aktiven externen Verstärker erreicht das Flaggschiff problemlos Spitzenwerte in Sachen Klarheit, was in etwa dem entspricht, was man von einem guten Telefon im Jahr 2016 erwarten würde. Die Lautstärke liegt jedoch etwas unter dem Durchschnitt, was das G5 gegenüber seinen direkten Konkurrenten etwas benachteiligt.

Als wir unsere Standardkopfhörer angeschlossen haben, ist das Stereo-Übersprechen deutlich gestiegen, aber zumindest die anderen Messwerte waren davon nicht betroffen, so dass die Leistung hier wieder auf Augenhöhe ist. Auch die Lautstärke blieb unverändert.

Alles in allem wird das G5 die Audiophilen nicht enttäuschen, aber auch in puncto Audioausgabe ist es nicht ganz das Beste.

Update 04. April: Das Anschließen des B&O DAC bringt das LG G5 in Bezug auf die Audioausgabe auf ein höheres Niveau. Bei Verwendung mit einem externen Verstärker ist die Ausgabe genauso klar wie zuvor, aber die Lautstärke ist jetzt knapp über dem Durchschnitt. Und Kopfhörer verursachen nur einen geringfügigen Anstieg des Stereo-Übersprechens, andere Messwerte bleiben davon unberührt – eine wirklich solide Leistung.

Und jetzt sind hier die Ergebnisse, damit Sie Ihren Vergleich durchführen können.

Prüfen Frequenzgang Geräuschpegel Dynamikbereich THD IMD + Rauschen Stereo-Übersprechen
LG G5 +0.01, -0.04 -92.6 92.6 0.0051 0.0096 -93.3
LG G5 (Kopfhörer) +0.05, -0.01 -92.2 92.3 0.0029 0.037 -50.7
LG G5 (B&O) +0.05, -0.01 -93.2 93.3 0.0012 0.0069 -92.9
LG G5 (B&O)(Kopfhörer) +0.05, -0.01 -93.6 93.6 0.0014 0.0090 -72.1
LG G4 +0.04, -0.07 -93.4 93.3 0.0021 0.050 -92.6
LG G4 (Kopfhörer) +0.93, -0.13 - 91.4 91.9 0.013 0.244 -50.4
Xiaomi Mi 5 +0.01, -0.03 -95.3 95.1 0.0034 0.0065 -95.1
Xiaomi Mi 5 (Kopfhörer) +0.01, -0.03 -95.2 95.1 0.0027 0.013 -71.5
Samsung Galaxy S7 +0.01, -0.04 -92.5 92.6 0.0027 0.0078 -92.7
Samsung Galaxy S7 (Kopfhörer) +0.05, -0.05 -91.9 92.1 0.0044 0.063 -73.4
Sony Xperia Z5 +0.01, -0.04 -95.5 89.5 0.0033 0.012 -94.8
Sony Xperia Z5 (Kopfhörer angeschlossen) +0.22, -0.24 -95.1 89.5 0.0057 0.212 -59.8
Apple iPhone 6s +0.03, -0.04 -93.5 93.5 0.0016 0.0075 -73.2
Apple iPhone 6s (Kopfhörer angeschlossen) +0.10, -0.06 -93.8 93.9 0.0030 0.101 -68.2
Nokia Lumia 950 +0.01, -0.03 -91.3 91.2 0.0036 0.012 -91.6
Nokia Lumia 950 (Kopfhörer angeschlossen) +0.59, -0.03 -92.0 91.9 0.011 0.316 -63.9

Frequenzgang des LG G5
Frequenzgang des LG G5

Erfahren Sie mehr über die getesteten Parameter und den gesamten Testprozess Hier.