Design, Bau, Handhabung, Steuerung und Konnektivität

Vom Design her ähnelt das Realme 7 5G seinem Vanilla Realme 7 Geschwister. Tatsächlich sind sich die beiden auch in den Abmessungen recht ähnlich. Das Realme 7 5G ist mit 162,2 x 75,1 x 9,1 mm in etwa genauso groß, nur etwas schmaler und dünner und wiegt 195 Gramm.

Testbericht zum Realme 7 5G

Die Rückseite des Realme 7 5G weist ein bekanntes und wiedererkennbares Design auf. Es zeichnet sich durch eine vertikale Spaltung und zwei unterschiedliche Farbtöne auf beiden Seiten aus. Es ist ein auffälliger Look, der laut Realme von einem Spiegel inspiriert sein soll. Die Oberfläche selbst ist eigentlich nicht so reflektierend. Es fühlt sich seidig und glatt an, in gewisser Weise fast erstklassig. Laut Realme weist die Rückseite eine sogenannte „AG-Matter-Beschichtung mit klassischen CD-Texturen“ auf.

Testbericht zum Realme 7 5G

Bei Realme ist sowohl das Aussehen als auch die Haptik offensichtlich schlecht, aber es ist erwähnenswert, dass die Rückseite des Realme 7 5G ein Magnet für Fingerabdrücke ist und ziemlich rutschig ist. Eine Hülle ist auf jeden Fall zu empfehlen, auch wenn es etwas schade ist, da man dadurch das schöne Design verdeckt.

Wie seine Geschwister verfügt auch das Realme 7 5G über ein typisches dreiteiliges „Sandwich“-Design. Der mittlere Rahmen ist in keiner Weise schick oder auffällig, sieht aber interessant aus, da er auch einen Farbverlauf aufweist. Von hell oben am Telefon bis dunkel unten. Es besteht aus Kunststoff, fühlt sich aber trotzdem gut an und bietet viel strukturelle Stabilität. Es gibt keine nennenswerte Flexibilität. Wir schätzen auch die Abschrägungen auf beiden Seiten des Rahmens, da sie die allgemeine Griffigkeit des Telefons entscheidend verbessern.

Testbericht zum Realme 7 5G

Wenn man das Realme 7 5G umdreht, kommt ein 6,5-Zoll-Display zum Vorschein – die gleiche Diagonale wie beim Vanilla Realme 7. Allerdings erreicht das Realme 7 5G mit seinen kleineren Gesamtkörperproportionen ein beeindruckendes Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis von 90,5 %, verglichen mit 83,4 % beim Vanilla. Das sorgt für einen eleganteren Look.

Testbericht zum Realme 7 5G

Die Aussparung für die 16-Megapixel-Selfie-Kamera ist etwas größer und lenkt etwas ab. Bei den meisten aktuellen Designs von Realme ist das einfach selbstverständlich. Positiv zu vermerken ist, dass die gesamte Vorderseite mit einer Corning-Gorilla-Glasschicht bedeckt ist. Seine schützenden Eigenschaften werden nicht offiziell bekannt gegeben, aber es bietet dennoch ein gewisses Maß an Sicherheit.

Testbericht zum Realme 7 5G

Insgesamt fühlt sich das Realme 7 5G sehr solide und gut verarbeitet an. Über die Verarbeitungsqualität haben wir keine Beanstandungen.

Bedienelemente und Konnektivität

Was die Bedienelemente und deren Anordnung angeht, gibt es im wahrsten Sinne des Wortes keine Überraschungen. Auf der Unterseite befindet sich ein einzelner Lautsprecher sowie eine 3,5-mm-Buchse, das Hauptmikrofon und ein USB-Typ-C-Anschluss. Natürlich sind die Datenübertragungsgeschwindigkeiten nur auf USB 2.0 beschränkt. USB-Host wird unterstützt. Dies gilt auch für den proprietären 30-W-Dash-Charge und den 15-W-PD.

Testbericht zum Realme 7 5G

Der obere Rahmen des Realme 7 5G verfügt nur über ein sekundäres Mikrofon mit Geräuschunterdrückung. Der Ohrhörer liegt oberhalb des Displays auf der Vorderseite. Es gibt keine Benachrichtigungs-LED.

Testbericht zum Realme 7 5G

Die rechte Blende beherbergt eine Kombination aus Einschalttaste und kapazitivem Fingerabdruckleser. Der Leser ist wirklich flink und zuverlässig, wie wir es von herkömmlichen kapazitiven Modulen gewohnt sind.

Einrichtung und Einstellungen des Fingerabdrucks – Testbericht zum Realme 7 5GEinrichtung und Einstellungen des Fingerabdrucks – Testbericht zum Realme 7 5GEinrichtung und Einstellungen des Fingerabdrucks – Testbericht zum Realme 7 5GEinrichtung und Einstellungen des Fingerabdrucks – Testbericht zum Realme 7 5G
Einrichtung und Einstellungen des Fingerabdrucks

Standardmäßig ist der Fingerabdruck immer aktiviert. Sie können dieses Verhalten jedoch auch so ändern, dass das Lesegerät erst nach dem Drücken der Taste aktiviert wird, wenn Sie dies bevorzugen. Wir schätzen auch das konkave Design des Knopfes.

Testbericht zum Realme 7 5G

Schließlich haben wir auf der linken Seite zwei Lautstärketasten und ein SIM-Fach. Die Lautstärketasten funktionieren ganz gut, fühlen sich aber beim Drücken etwas matschig an. Diese könnten besser sein.

Das SIM-Fach des Realme 7 5G verfügt über insgesamt zwei Nano-SIM-Slots. Sie können beides gleichzeitig für 5G nutzen.

Testbericht zum Realme 7 5G

Leider gibt es keinen dedizierten microSD-Kartenslot. Stattdessen müssen Sie für zusätzlichen Speicherplatz auf eine Ihrer SIM-Karten verzichten.

Konnektivität

Angesichts der Tatsache, dass das Realme 7 5G wegen seiner 5G-Konnektivität aggressiv vermarktet wird, wären wir nachlässig, wenn wir nicht näher auf die Gesamtkonnektivität eingehen würden. Nach eigenen Angaben von Realme ist das 7 5G „das erste Telefon, das 5G+5G DSDS in dieser Preisklasse in Europa unterstützt“. Es verfügt über 5G+5G-DSDS-Funktionen, was bedeutet, dass Sie zwei 5G-Standby-Verbindungen gleichzeitig auf einer ziemlich umfangreichen Liste von 12 Bändern (n1, n3, n5, n7, n8, n20, n28, n38, n40, n41, n77, n78) nutzen können. Das Realme 7 5G und das Dimensity 800U unterstützen auch 5G-CA (2CC 5G Carrier Aggregation) für verbesserte Geschwindigkeit und Verbindungsstabilität. Natürlich erhalten Sie über dasselbe Modem auch einen Fallback auf 4G, 3G und 2G.

Testbericht zum Realme 7 5G

In Bezug auf die lokale Konnektivität verfügt das Realme 7 5G über die Grundlagen, wie Dualband-WLAN ac und Bluetooth 5.1. Es gibt auch GPS mit A-GPS-, Glonass-, Beidou- und Galileo-Unterstützung. Auch NFC kommt hinzu. Zu den Sensoren an Bord des Realme 7 5G gehören: Magnetischer Induktionssensor, Lichtsensor, Näherungssensor, Gyrometer und Beschleunigungssensor.