Android 13 und Funtouch 13 auf unserer internationalen Einheit

Auf dem iQOO 11 läuft Android 13 mit einer proprietären Schicht darüber, die je nach Standort auf der Welt variiert. Die für China bestimmte Version heißt Origin OS, während wir das „internationale“ Funtouch OS bekommen – genauer gesagt v13.

iQOO 11 Testbericht

Unsere letzten Run-Ins mit Funtouch fanden mit der 12er-Version auf dem vivo V25/X80 Lite und dem iQOO 9T statt, und diese neue Version unterscheidet sich in Aussehen und Haptik überhaupt nicht. Und es ist ein ziemlich individuelles und anpassbares Erlebnis.

Sperrbildschirm – iQOO 11 TestberichtHomescreen – iQOO 11 TestberichtOrdneransicht – iQOO 11 TestberichtEinstellungsmenü – iQOO 11 TestberichtEinstellungsmenü – iQOO 11 TestberichtEinstellungsmenü – iQOO 11 Testbericht
Sperrbildschirm • Startbildschirm • Ordneransicht • Einstellungsmenü

Eine der nützlichen proprietären Funktionen finden Sie im Menü „Letzte Apps“. Sie können zwischen der Standardkarussellanordnung und einem horizontalen Kachellayout wählen – ähnlich wie MIUI, nur horizontal scrollbar. Die Einstellung ist sofort verfügbar – Sie müssen nicht in den Menüs danach suchen.

Der Benachrichtigungsschirm ist ziemlich vertraut, und Funtouch verzichtet auf die großen, blasenartigen Schnellumschaltungen von Google – hier handelt es sich um einfache kreisförmige Schaltflächen. Die Standard-Akzentfarbe ist hier Blau und kann über die Android 12 AOSP-Farbpalettenoberfläche gesteuert werden. Eine leistungsstarke Theming-Engine ist weiterhin vorhanden.

Die App-Schublade verfügt oben über eine erweiterbare Kategorie empfohlener Apps (die am häufigsten verwendeten). wohingegen die Verwendung des vertikalen Scrollers auf der rechten Seite die Apps hervorheben würde, die mit der ausgewählten beginnen Brief.

Aktuelle Apps – iQOO 11 TestberichtAktuelle Apps – iQOO 11 TestberichtBenachrichtigungsschirm – iQOO 11 TestberichtSchnelles Umschalten – Testbericht zum iQOO 11App-Schublade – Testbericht zum iQOO 11App-Schublade – Testbericht zum iQOO 11
Zuletzt verwendete Apps • Zuletzt verwendete Apps • Benachrichtigungsleiste • Schnelles Umschalten • App-Schublade

Der Rest der Benutzeroberfläche enthält viele nicht standardmäßige Teile. Im Untermenü „Dynamische Effekte“ hat vivo eine Reihe von Anpassungsoptionen für den Startbildschirm, den Sperrbildschirm und Animationseffekte zusammengefasst. Es gibt sogar verschiedene Lade- und Gesichtserkennungsanimationen.

Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11Dynamische Effekte – Testbericht zu iQOO 11
Dynamische Effekte

Die Always-On-Display-Einstellungen befinden sich in einem anderen Untermenü, aber das Telefon bietet Ihnen dennoch zahlreiche Optionen zum Basteln – eine große Auswahl an Animationen, Uhrstilen, Farben und Hintergründen.

Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11Immer im Display – Testbericht zum iQOO 11
Ständig sichtbar

Das Sound-Menü hält einige angenehme Überraschungen bereit. Genau wie Samsung und sein OneUI kümmert sich Funtouch um Menschen mit Hörproblemen, und Sie können den Ton so kalibrieren, dass er von älteren Menschen oder Menschen mit Hörbehinderung gehört wird. Darüber hinaus erhalten Benachrichtigungen und Anrufe separate Lautstärkeregler. Die Vibrationsintensität kann für Anrufe und Benachrichtigungen unabhängig voneinander angepasst werden. Für den Lautsprecher steht allerdings kein systemweiter Equalizer zur Verfügung, was je nach Betrachtungsweise negativ oder positiv sein kann. Ein Audio-Super-Resolution-Schalter wird in den Mix eingefügt.

Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11Soundoptionen – Testbericht zum iQOO 11
Soundoptionen

Das Smart-Motion-Menü enthält eine Handvoll bekannter Gesten zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms sowie einige neue Ergänzungen. Eine davon erfordert, dass Sie bei einem eingehenden Anruf vor dem Bildschirm winken, um freihändig antworten zu können – praktisch, wenn Sie beispielsweise kochen.

Smart-Motion-Menü – Testbericht zum iQOO 11Smart-Motion-Menü – Testbericht zum iQOO 11Smart-Motion-Menü – Testbericht zum iQOO 11Smart-Motion-Menü – Testbericht zum iQOO 11
Smart-Motion-Menü

Wenn Sie die Leiser-Taste gedrückt halten, können Sie eine App starten oder eine bestimmte Aufgabe ausführen, die Liste ist jedoch begrenzt B. zur Kamera-App, zum Ein-/Ausschalten der Taschenlampe oder zum Starten der Audioaufnahme und zum Öffnen von Facebook für einige Kuriositäten Grund. Die sogenannte Quick-Action-Funktion funktioniert aus offensichtlichen Gründen beim Abspielen von Musik nicht. Warum gibt es jedoch keine Doppelklick-Option für Schnellaktionen?

Verknüpfungen und Barrierefreiheit – Testbericht zu iQOO 11Schnelles Handeln – iQOO 11 TestberichtS-Capture – iQOO 11 TestberichtBildschirmaufteilung – Testbericht zum iQOO 11Easy Touch – iQOO 11 Testbericht
Verknüpfungen und Zugänglichkeit • Schnelle Aktion • S-Capture • Bildschirmteilung • Easy Touch

Es ist ein spezieller Ultra-Game-Modus verfügbar, der alles bietet. Bei den meisten Funktionen geht es darum, Störungen während des Spiels zu mildern oder zu verhindern, dass bestimmte Apps Benachrichtigungen anzeigen. Eine der faszinierendsten Funktionen, die es auf vivo-Telefonen schon seit einiger Zeit gibt, ist die Möglichkeit, den Bildschirm auszuschalten und das Spiel im Hintergrund laufen zu lassen. Besonders nützlich für rundenbasierte Spiele oder solche, die eine Art „Farming“ und „Grinding“ erfordern.

Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11Ultra-Game-Modus – Testbericht zu iQOO 11
Ultra-Game-Modus

Es ist cool, all diese anpassbaren Gesten, Aktionen und zusätzlichen Funktionen zu haben, aber wir können nicht helfen Aber ich wünschte, Funtouch hätte sie besser organisiert – und das kommt immer wieder vor Beschwerde. Aus heutiger Sicht ist es schwierig, bestimmte Optionen zu finden, selbst wenn man genau weiß, dass sie existieren, und daher ist es noch schwieriger, neue Dinge zu entdecken.

Leistung und Benchmarks

Das iQOO 11 ist das erste Mobiltelefon, das mit einem Snapdragon 8 Gen 2 in unser Büro kommt – was für mindestens die nächsten sechs Monate der definitive Chipsatz für High-End-Android-Smartphones sein wird. Wir sind näher darauf eingegangen generationsübergreifende Verbesserungen zum Ankündigungsdatum, aber die wichtigsten Erkenntnisse sind eine 35 % höhere Leistung und eine um 40 % verbesserte Effizienz der CPU, nicht zuletzt dank eines überarbeiteten Kerns Konfiguration (1+2+2+3 anstelle von 1+3+4 von zuvor), 25 % und 45 % Leistungs- und Effizienzsteigerungen auf der GPU-Seite und Unterstützung für neue, schnellere Speichertechnologien (LPDDR5X und UFS 4.0).

iQOO 11 Testbericht

Hinzu kommt der hauseigene V2-Chip, der von der iQOO-Muttergesellschaft vivo entwickelt wurde und für Nachtfotos und -videos, aber auch für Gaming-Anwendungen zum Einsatz kommt.

iQOO 11 Testbericht

Wir haben beschlossen, im Benchmark-Bereich mit einigen Speichergeschwindigkeitstests zu beginnen, um herauszufinden, wie dieser UFS 4.0-Standard im Vergleich zum UFS 3.1 der Flaggschiffe von gestern abschneidet. Die Zahlen zeigen also, dass Sie, wenn Sie viele sequentielle Lese- oder Schreibaufgaben auf Ihrem Telefon ausführen (im Jahr 2022 ist jeder ein Inhaltsersteller), tatsächlich enorme Vorteile aus der neuen Art von Speicher ziehen werden. Auch die zufälligen Schreibgeschwindigkeiten nehmen spürbar zu, und das dürfte sich nicht nur beim Verschieben großer Videodateien bemerkbar machen, sondern auch bei anderen Anwendungsfällen.

Androbench, Sequentielles Lesen, MB/s

Höher ist besser

  • iQOO 11
    3469
  • vivo X80 Pro
    1779
  • Samsung Galaxy S22 Ultra
    1753
  • Google Pixel 7 Pro
    1358

Androbench, sequentielles Schreiben, MB/s

Höher ist besser

  • iQOO 11
    2680
  • vivo X80 Pro
    1405
  • Samsung Galaxy S22 Ultra
    1323
  • Google Pixel 7 Pro
    754

Androbench, zufälliges Lesen, MB/s

Höher ist besser

  • iQOO 11
    330
  • Samsung Galaxy S22 Ultra
    320
  • vivo X80 Pro
    312
  • Google Pixel 7 Pro
    182

Androbench, zufälliges Schreiben, MB/s

Höher ist besser

  • iQOO 11
    466
  • vivo X80 Pro
    370
  • Samsung Galaxy S22 Ultra
    270
  • Google Pixel 7 Pro
    222

Und nun zurück zu unserem regulären Programm. Oder besser gesagt, die Standard-Benchmarks. Der Vorteil des SD 8 Gen 2 gegenüber der Vorgängergeneration zeigt sich bereits im reinen CPU-Geekbench, wo sogar die Das überdurchschnittliche Zenfone 9 (SD 8+ Gen 1) liegt gut 10 % zurück, während andere SD 8+ Gen-Geräte typischerweise 15–20 % erreichen. unterhalb des iQOO.

GeekBench 5 (Single-Core)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    1479
  • Realme GT2 Explorer Master
    1336
  • Xiaomi 12S Ultra
    1324
  • Asus Zenfone 9
    1313
  • Huawei Mate 50 Pro
    1277
  • iQOO 9T
    1276
  • Motorola Edge 30 Ultra
    1276
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    1248
  • Xiaomi 12T Pro
    1238
  • Realme GT2 Pro
    1238
  • vivo X80 Pro
    1184
  • Galaxy S22+
    1165
  • OnePlus 10T
    1043
  • ROG Phone 6D
    1015
  • OnePlus 10 Pro
    975
  • Xiaomi 12T
    925

GeekBench 5 (Multi-Core)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    4803
  • Asus Zenfone 9
    4338
  • Xiaomi 12S Ultra
    4300
  • Motorola Edge 30 Ultra
    4265
  • Xiaomi 12T Pro
    4081
  • iQOO 9T
    4059
  • Realme GT2 Explorer Master
    4021
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    3984
  • Huawei Mate 50 Pro
    3839
  • Xiaomi 12T
    3756
  • ROG Phone 6D
    3531
  • Galaxy S22+
    3528
  • vivo X80 Pro
    3505
  • Realme GT2 Pro
    3501
  • OnePlus 10 Pro
    3447
  • OnePlus 10T
    3401

Die Margen bei Antutu wiederum liegen bei 18-25 % zugunsten des neueren Chips.

AnTuTu 9

Höher ist besser

  • iQOO 11
    1281665
  • Asus Zenfone 9
    1083092
  • Motorola Edge 30 Ultra
    1074722
  • iQOO 9T
    1045901
  • Realme GT2 Explorer Master
    1045876
  • Xiaomi 12S Ultra
    1039412
  • Xiaomi 12T Pro
    1032185
  • vivo X80 Pro
    1002570
  • Huawei Mate 50 Pro
    979921
  • Realme GT2 Pro
    966251
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    961576
  • ROG Phone 6D
    948594
  • Galaxy S22+
    886916
  • OnePlus 10 Pro
    886248
  • OnePlus 10T
    786238
  • Xiaomi 12T
    780204

Bei Grafik-Benchmarks auf dem Bildschirm werden die fps-Zahlen des iQOO 11 durch seine 1440p-Auflösung beeinträchtigt, wenn man es mit Konkurrenten mit 1080p-Bildschirm und altem Silizium vergleicht. Vergleiche mit 1440p-Modellen mit dem Chip der vorherigen Generation zeigen hingegen eine deutliche Verbesserung – in Höhe einer um 40 % höheren FPS-Zahl. Wenn Sie sich dafür entscheiden, das iQOO 11 mit der 1080p-Anzeigeeinstellung zu betreiben, werden Sie erhebliche Leistungssteigerungen erzielen.

GFX Aztek ES 3.1 High (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • iQOO 11 (1080p)
    89
  • Asus Zenfone 9
    67
  • iQOO 9T
    65
  • Motorola Edge 30 Ultra
    65
  • ROG Phone 6D
    61
  • OnePlus 10T
    60
  • Realme GT2 Explorer Master
    59
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    59
  • iQOO 11
    54
  • Huawei Mate 50 Pro
    52
  • Xiaomi 12T Pro
    50
  • Galaxy S22+
    50
  • Xiaomi 12S Ultra
    38
  • OnePlus 10 Pro
    37
  • Realme GT2 Pro
    36
  • vivo X80 Pro
    34

GFX Aztek Vulkan High (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • iQOO 11 (1080p)
    91
  • Asus Zenfone 9
    69
  • iQOO 9T
    67
  • ROG Phone 6D
    64
  • Motorola Edge 30 Ultra
    62
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    62
  • OnePlus 10T
    60
  • Realme GT2 Explorer Master
    59
  • Xiaomi 12T Pro
    58
  • iQOO 11
    55
  • Huawei Mate 50 Pro
    55
  • Galaxy S22+
    51
  • OnePlus 10 Pro
    41
  • Xiaomi 12S Ultra
    39
  • Realme GT2 Pro
    39
  • vivo X80 Pro
    34

GFX Car Chase ES 3.1 (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • iQOO 11 (1080p)
    110
  • Asus Zenfone 9
    89
  • iQOO 9T
    87
  • Motorola Edge 30 Ultra
    73
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    71
  • ROG Phone 6D
    71
  • Huawei Mate 50 Pro
    68
  • Galaxy S22+
    68
  • iQOO 11
    67
  • Xiaomi 12T Pro
    65
  • OnePlus 10T
    60
  • Realme GT2 Explorer Master
    60
  • Xiaomi 12S Ultra
    51
  • OnePlus 10 Pro
    48
  • Realme GT2 Pro
    48
  • vivo X80 Pro
    44

Wenn wir uns die Offscreen-Tests für die groben Leistungsvergleiche zuwenden, sehen wir, dass das iQOO 11 wieder seinen Platz in einer eigenen Liga einnimmt. Na ja, zumindest bis der Rest der SD 8 Gen 2 hereinströmt.

GFX Aztek ES 3.1 High (außerhalb des Bildschirms 1440p)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    62
  • iQOO 9T
    46
  • OnePlus 10T
    46
  • Realme GT2 Explorer Master
    46
  • Asus Zenfone 9
    46
  • Xiaomi 12S Ultra
    46
  • Huawei Mate 50 Pro
    45
  • Xiaomi 12T Pro
    45
  • Motorola Edge 30 Ultra
    43
  • ROG Phone 6D
    43
  • OnePlus 10 Pro
    43
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    42
  • Realme GT2 Pro
    42
  • vivo X80 Pro
    41
  • Galaxy S22+
    31

GFX Aztek Vulkan High (Offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    69
  • iQOO 9T
    52
  • Asus Zenfone 9
    52
  • Huawei Mate 50 Pro
    51
  • OnePlus 10T
    51
  • Xiaomi 12S Ultra
    51
  • Xiaomi 12T Pro
    50
  • Realme GT2 Explorer Master
    50
  • OnePlus 10 Pro
    48
  • ROG Phone 6D
    46
  • Realme GT2 Pro
    46
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    44
  • Motorola Edge 30 Ultra
    43
  • vivo X80 Pro
    37
  • Galaxy S22+
    34

GFX Car Chase ES 3.1 (Offscreen 1080p)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    128
  • Asus Zenfone 9
    104
  • Xiaomi 12S Ultra
    104
  • iQOO 9T
    103
  • OnePlus 10T
    103
  • Realme GT2 Explorer Master
    103
  • Huawei Mate 50 Pro
    101
  • Xiaomi 12T Pro
    100
  • OnePlus 10 Pro
    97
  • Realme GT2 Pro
    95
  • Motorola Edge 30 Ultra
    93
  • vivo X80 Pro
    90
  • ROG Phone 6D
    84
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    82
  • Galaxy S22+
    76

3DMark Wild Life Vulkan 1.1 (Offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    12738
  • Xiaomi 12S Ultra
    10533
  • Asus Zenfone 9
    10469
  • Huawei Mate 50 Pro
    10468
  • Motorola Edge 30 Ultra
    10248
  • vivo X80 Pro
    9778
  • OnePlus 10 Pro
    9610
  • Realme GT2 Pro
    9487
  • ROG Phone 6D
    8666
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    7499
  • Galaxy S22+
    7405

3DMark Wild Life Extreme (Offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • iQOO 11
    3514
  • Huawei Mate 50 Pro
    2753
  • Xiaomi 12T Pro
    2740
  • ROG Phone 6D
    2555
  • Tecno Pahntom X2 Pro
    2393

Natürlich ist die Dauerleistung bei diesen Top-End-Chips nicht überragend, aber der iQOO 11 schafft immer noch eine sehr gute Leistung respektable Leistung im CPU-Throttling-Test, bei dem es allmählich abnimmt und sich bei etwa 80 % einpendelt markieren. Die anhaltende GPU-Auslastung wirkt sich jedoch dramatischer auf die Zahlen aus – auch hier nichts Außergewöhnliches.

CPU-Drosselungstest – iQOO 11-Test3D Mark Wildtier-Stresstest – iQOO 11 Testbericht3D Mark Wildtier-Stresstest – iQOO 11 Testbericht
CPU-Drosselungstest • 3D Mark Wildlife-Stresstest