XOS 7.6 auf Android 11

Infinix verfügt über einen eigenen XOS-Android-Skin und iteriert bereits seit einigen Versionen darauf. Der Infinix Note 11 Pro Wir haben kürzlich getestet, dass die neueste XOS 10- und Android 11-Kombination des Unternehmens ausgeführt wurde, die eine ganze Reihe von Fehlern aufwies. Im Gegensatz dazu war es zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Rezension umso älter Hinweis 10 Pro rockt immer noch XOS 7.6. In einer etwas seltsamen Wendung gilt das Gleiche auch für das neue Zero X Pro. Unser Testgerät verfügt außerdem über einen XOS 7.6-Skin auf Android 11.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

Während XOS 10 hier und da ein paar neue Funktionen und einige Änderungen an der Benutzeroberfläche bietet, die wir als erwähnen werden Wir gehen davon aus, dass XOS 7.6 im Wesentlichen seinen Nachfolgern ziemlich nahe kommt, und Sie werden nicht allzu viele verpassen Dinge.

Wenn wir eine kurze Liste in der Reihenfolge ihrer Bedeutung erstellen müssten, wären einige der XOS 10-Funktionen, die in XOS 7.6 fehlen, unter anderem: Ai Assistant für Smart Automatisierung, MOL (ein systemweiter mehrsprachiger Übersetzer), kein separater Benachrichtigungsbildschirm und kein Kontrollzentrum und keine großen Ordner auf dem Haus Bildschirm.

Leider ist in beiden XOS-Versionen eine große Anzahl vorinstallierter Apps gleich. Viele der enthaltenen Apps könnten auch als Bloatware betrachtet werden, da Infinix eine ganze Reihe seiner eigenen Erstanbieter-Apps sowie Drittanbieter-Apps integriert hat, oft mit überlappenden Funktionssätzen.

Eine große Anzahl vorinstallierter Apps – Testbericht zum Infinix Zero X ProEine große Anzahl vorinstallierter Apps – Testbericht zum Infinix Zero X ProEine große Anzahl vorinstallierter Apps – Testbericht zum Infinix Zero X ProEine große Anzahl vorinstallierter Apps – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Eine große Anzahl vorinstallierter Apps

Wichtig zu beachten ist, dass XOS 7.6 trotz der Vielzahl an Apps reibungslos und ohne Probleme oder Ruckler funktioniert. Infinix hat seine Arbeit in der Abteilung für benutzerdefinierte Benutzeroberflächen also ziemlich gut gemacht. Und wenn wir Brauch sagen, meinen wir Brauch. In keiner bestimmten Reihenfolge, beginnend mit dem Sperrbildschirm, erhalten Sie eine optionale Zeitschriftenservice. Darüber hinaus ist der Uhrbildschirm auch von der leistungsstarken Theme-Unterstützung betroffen, die Dinge wie Video-Diashows, benutzerdefinierte Schriftarten sowie eine Online-Funktion umfasst Thema Repository in Form einer separaten XTheme-App.

Sperrbildschirm – Testbericht zum Infinix Zero X ProZeitschriftendienst – Testbericht zum Infinix Zero X ProUmfangreiche Theme-Unterstützung – Testbericht zum Infinix Zero X ProUmfangreiche Theme-Unterstützung – Testbericht zum Infinix Zero X ProUmfangreiche Theme-Unterstützung – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Sperrbildschirm • Zeitschriftenservice • Umfangreiche Themenunterstützung

Der Startbildschirm enthält einen benutzerdefinierten Feed als ganz linkes Desktop-Fenster sowie standardmäßig Ordner zum Organisieren und Kategorisieren Ihrer Verknüpfungen. Dabei handelt es sich nicht um die „großen Ordner“ wie bei XOS 10, sondern um eine konventionellere Größe.

Startbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X ProStartbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X ProStartbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X ProStartbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X ProStartbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X ProStartbildschirm und Ordner – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Startbildschirm und Ordner

Wenn Ihnen das nicht gefällt, können Sie natürlich auch wieder eine Liste mit Verknüpfungen ohne Ordner auf den Startbildschirmen haben. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs Anpassung. Sie können Dinge wie Rastergröße, Gesten, Benachrichtigungsabzeichen und sogar Textfarbe anpassen. Bei XOS 10 können die Startbildschirme auch vertikal oder horizontal scrollen, was jedoch nicht der Fall zu sein scheint Option in XOS 7.6. Insgesamt entsprechen diese Optionen fast den Anpassungen, die wir von einem Drittanbieter erwarten Startprogramm.

Launcher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-Test
Launcher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-TestLauncher-Optionen und Anpassung – Infinix Zero X Pro-Test
Launcher-Optionen und Anpassung

XOS 7.6 verwendet immer noch ein einheitliches, traditionelles Benachrichtigungsschatten, gemischt mit den Schnellschaltern.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

Im Gegensatz dazu verfügt XOS 10 über ein separates Kontrollzentrum und dann über einen separaten Benachrichtigungsschirm.

Benachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X ProBenachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X ProBenachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X ProBenachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X ProBenachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X ProBenachrichtigungen und schnelles Umschalten – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Benachrichtigungen und schnelles Umschalten

Wir werden nicht alle in XOS 7.6 verfügbaren Funktionen und Apps durchgehen, aber es gibt einige bemerkenswerte Highlights. Es gibt tatsächlich eine eigene Spezialfunktion Menü, das viele davon beherbergt. Wie bereits erwähnt, fehlen in diesem Abschnitt im Vergleich zu XOS 10 auch einige Funktionen. Insbesondere MOL, ein praktisches systemweites Übersetzungsprogramm und persönlicher Übersetzer, sowie Smart Scenes und seine KI-Komponente zum automatischen Auslösen von Dingen und Überwachen von Bedingungen. Die meisten anderen Funktionen werden jedoch von den beiden XOS-Versionen gemeinsam genutzt.

Menü „Sonderfunktionen“ – Testbericht zum Infinix Zero X ProMenü „Sonderfunktionen“ – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Menü „Sonderfunktionen“.

Lightning Multi-Window hat einen selbsterklärenden Titel. Es handelt sich um eine schwebende Fensterimplementierung. Bei weitem nicht das Beste, was wir je gesehen haben, aber immer noch funktionsfähig.

Lightning Multi-Window – Testbericht zum Infinix Zero X ProLightning Multi-Window – Testbericht zum Infinix Zero X ProLightning Multi-Window – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Lightning Multi-Window

Das gleiche gilt für Smart Panel. Es gehört zu den anpassbareren Implementierungen dieser Funktion, die wir gesehen haben.

Smart Panel – Testbericht zum Infinix Zero X ProSmart Panel – Testbericht zum Infinix Zero X ProSmart Panel – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Smart Panel

Sozialer Turbo verfügt über eine ganze Reihe leistungsstarker Funktionen, die zusätzlich zu WhatsApp funktionieren und das Werkserlebnis verbessern sollen.

Social Turbo-Funktionen zur Verbesserung von WhatsApp – Testbericht zum Infinix Zero X ProSocial Turbo-Funktionen zur Verbesserung von WhatsApp – Testbericht zum Infinix Zero X ProSocial Turbo-Funktionen zur Verbesserung von WhatsApp – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Social Turbo-Funktionen zur Verbesserung von WhatsApp

Natürlich gibt es auch andere Dinge wie umfangreich Gesten und App-Klonen, bekannt als XClone. XOS 10 fügt diesem Menü zwar auch eine Peak Proof-Funktion hinzu, die hier fehlt, aber es ist eine ziemliche Spielerei.

Gesten – Testbericht zum Infinix Zero X ProXClone – Infinix Zero X Pro-Test
Gesten • XClone

Darüber hinaus erhalten Sie eine detaillierte Kontrolle über die Akkulaufzeit und die Energieeinsparung Power-Marathon App, einschließlich einiger interessanter „intelligenter“ Ai-Funktionen.

Power Marathon – Testbericht zum Infinix Zero X ProPower Marathon – Testbericht zum Infinix Zero X ProPower Marathon – Testbericht zum Infinix Zero X ProPower Marathon – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Power-Marathon

Power Marathon beinhaltet etwas namens „Smart Scenes“, das im Wesentlichen darauf hinausläuft, den Akkuverbrauch zu optimieren, während sich das Telefon im Ruhezustand befindet oder insbesondere Videos abspielt. Beide sind raffiniert, aber XOS 10 verfügt insbesondere über einige deutlich leistungsfähigere Smart Scenes, die es in XOS 7.6 nicht gibt. Es kann bestimmte Bedingungen überwachen und entsprechende Maßnahmen auslösen. Vielleicht kann es mit einem zukünftigen Update übernommen werden, da es wirklich leistungsstark ist.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

XOS 7.6 verfügt genau wie XOS 10 über einige spezielle Gaming-Funktionen. Wie bereits erwähnt, nutzt das Infinix Zero X Pro seine hohe Bildwiederholfrequenz hervorragend für Spiele mit hoher Bildrate. Vielleicht ist ein Teil davon auf eine Reihe von Funktionen namens „ Monster-Spielset. Es hat mit... zu tun Spieloptimierung. Infinix hat einen eingebauten Dar-Link 2.0 Software, die eine KI-gesteuerte, automatische Optimierung von Spielen im laufenden Betrieb verspricht, einschließlich Bildratenstabilität, Verringerung der Berührungslatenz und Verwaltung der Hardwareleistung und -temperatur. Es gibt eine systemweite Spielmodus umschalten, sowie ein Einstellungsmenü für den Spielmodus, um die meisten Verhaltensweisen zu optimieren.

Spielemodus – Testbericht zum Infinix Zero X ProSpielemodus – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Spielmodus

Auf der greifbareren Seite der Dinge erhalten Sie auch das Game Zone-App, Ihr Standard-Game-Launcher, komplett mit verschiedenen Optimierungen, wie z. B. der Unterdrückung von Benachrichtigungen. Sobald Sie eine App zu Game Zone hinzufügen und von dort aus starten, erhalten Sie außerdem eine In-Game-Symbolleiste mit zahlreichen praktischen Verknüpfungen, einschließlich der Unterstützung schwebender Apps.

Game Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X ProGame Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X ProGame Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Game Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X ProGame Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X ProGame Zone-App und In-Game-Symbolleiste – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Game Zone-App und In-Game-Symbolleiste

Dies ähnelt in der Funktionalität und sogar in der Benutzeroberfläche XOS 10 und seiner XArena-App. Bei weitem nicht die zusammenhängendste oder umfassendste Gaming-Suite, die wir je gesehen haben. Ein FPS-Zähler, feinere Leistungskontrollen und einige Aufnahme-/Streaming-Optionen sind bemerkenswerte Versäumnisse. XOS geht diese Probleme ebenfalls nicht an. Dennoch übertrifft Infinix die meisten seiner Android-UI-Konkurrenten in der Gaming-Abteilung bei weitem.

Tatsächlich lässt sich nicht leugnen, dass Infinix eindeutig ehrgeizige Software-Anstrengungen vornimmt, die an ein eigenes, dediziertes Ökosystem grenzen. Falls Sie einen Beweis dafür benötigen, ziehen Sie dies in Betracht Folax-Sprachassistent, was ein völlig einzigartiger Infinix-Einstieg in die Nische zu sein scheint. Und zwar ein ziemlich leistungsfähiges Gerät, für dessen Funktion nicht einmal eine Netzwerkverbindung erforderlich ist.

Folax-Sprachassistent – ​​Testbericht zum Infinix Zero X ProFolax-Sprachassistent – ​​Testbericht zum Infinix Zero X ProFolax-Sprachassistent – ​​Testbericht zum Infinix Zero X ProFolax-Sprachassistent – ​​Testbericht zum Infinix Zero X ProFolax-Sprachassistent – ​​Testbericht zum Infinix Zero X Pro
Folax-Sprachassistent

Und dann gibt es noch Apps wie Synchron Und Welife, die zur Verwaltung von IoT-Ökosystemen gedacht sind. Beim ersten scheint es sich um ein Infinix-Gerät eines Erstanbieters zu handeln, das eine Reihe von Infinix-Smart-TVs und einen Infinix-Laptop unterstützt. Beeindruckend ehrgeiziges Zeug.

IoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X ProIoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X ProIoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X ProIoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X ProIoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X ProIoT-Apps und Ökosysteme – Testbericht zum Infinix Zero X Pro
IoT-Apps und Ökosysteme

Zurück zu unserem ursprünglichen Punkt zu XOS 7.6: Hier gibt es wirklich viel zu besprechen, und wir haben kaum an der Oberfläche gekratzt. Wenn wir das Erlebnis zusammenfassen müssten, würden wir sagen, dass es vom Standpunkt der Leistung aus flüssig und angenehm ist und ziemlich funktionsreich, aber auch ziemlich chaotisch ist. XOS braucht immer noch dringend etwas Auflockerung und Organisation. Und es hat keinen Sinn zu hoffen, dass ein mögliches zukünftiges XOS 10-Update das beheben wird, da die beiden Versionen vergleichsweise chaotisch sind. Zum Glück können Sie das mit ein wenig Zeit und Feinarbeit größtenteils selbst erledigen, und das Endergebnis könnte ein leistungsstarkes und vielseitiges Android 11-Erlebnis sein.

Leistung und Benchmarks

Eine bemerkenswerte Möglichkeit, wie Infinix die Kosten weiterhin niedrig hält, besteht darin, bei seinen Handys auf mehr Mittelklasse-Chipsätze und weniger auffällige Chipsätze zu setzen. Das Infinix Zero X Pro ist mit seinem MediaTek Helio G95-Chipsatz keine Ausnahme. Lassen Sie uns zunächst die Grundlagen durchgehen – der G95 ist ein 12-nm-Octa-Core-Chip mit einer 2x2,05 GHz Cortex-A76- und 6x2,0 GHz Cortex-A55-CPU-Konfiguration. Als GPU erhalten Sie vier Mali-G76-Kerne, die, wie wir im Infinix Note 11 Pro-Test festgestellt haben, tatsächlich besser sind als die beiden Bali-G57-Kerne, die im MediaTek Helio G96 verfügbar sind.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

Es gibt jedoch ein paar Dinge am Chipsatz-Setup des Zero X Pro, die nicht ganz zusammenpassen. Zum einen wird im offiziellen Datenblatt des MediaTek Helio G95 behauptet, dass der eingebaute ISP eine Kamera mit bis zu 64 MP verarbeiten kann, während das Infinix Zero X Pro über ein 108-MP-Hauptgerät verfügt. Eine weitere Kuriosität ist, dass im selben Datenblatt behauptet wird, dass der Chip nur Speichergeschwindigkeiten von UFS 2.1 erreichen kann, während Infinix beim Zero X Pro UFS 2.2 mit bis zu 20 % schnelleren Geschwindigkeiten ankündigt.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

Das ist, gelinde gesagt, ziemlich seltsam. Dennoch gibt es mögliche Erklärungen für beide Diskrepanzen. Der Binning-Vorgang erfolgt bei den meisten Smartphone-Quad-Bayer-Kameras normalerweise auf dem Kameramodul selbst, was jedoch einige Fragen dazu aufwirft, wie „real“ der 108-MP-Kameramodus mit voller Auflösung ist Ist. Und das UFS 2.2-Speicherbit könnte eher eine Verbesserung auf Softwareebene als eine Verbesserung auf Hardwareebene darstellen. Trotzdem, wie gesagt, rundherum seltsam.

Kommen wir jedoch zu einigen tatsächlichen Benchmarks, stellen wir glücklicherweise fest, dass sich ein Helio G95-Chip vollkommen normal und erwartet verhält. Unser Testgerät Zero X Pro verfügt über 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Infinix ist vielversprechend Memory Fusion-Technologie Erweiterter RAM Technologie in einem zukünftigen Software-Update, das 3 GB zusätzlichen virtuellen RAM mit sich bringt. Aber im Moment ist das keine Sache.

Beginnend mit einigen reinen CPU-Lasten und GeekBench können wir sehen, dass das Zero X Pro und sein Helio G95-Chip wie erwartet funktionieren und weitgehend mit anderen Ergebnissen übereinstimmen.

GeekBench 5 (Multi-Core)

Höher ist besser

  • Realme GT Master
    2917
  • Poco X3 Pro
    2574
  • OnePlus Nord CE 5G
    1812
  • Infinix Note 11 Pro
    1800
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro
    1780
  • Realme 8
    1690
  • Realme 8 Pro
    1678
  • Infinix Zero X Pro
    1674
  • Samsung Galaxy A32 5G
    1673
  • Tecno Phantom X
    1670
  • Tecno Camon 17 Pro
    1668
  • Infinix Note 10 Pro
    1644
  • Xiaomi Redmi Note 10
    1599
  • Xiaomi Redmi Note 10S
    1576
  • Xiaomi Redmi 9T
    1400
  • Poco M3
    1398
  • Xiaomi Redmi 10
    1294
  • Samsung Galaxy A32
    1277
  • Samsung Galaxy A12
    1034

GeekBench 5 (Single-Core)

Höher ist besser

  • Realme GT Master
    785
  • Poco X3 Pro
    735
  • OnePlus Nord CE 5G
    641
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro
    569
  • Realme 8 Pro
    566
  • Xiaomi Redmi Note 10
    534
  • Realme 8
    533
  • Infinix Note 11 Pro
    520
  • Tecno Phantom X
    512
  • Tecno Camon 17 Pro
    511
  • Infinix Note 10 Pro
    510
  • Infinix Zero X Pro
    506
  • Samsung Galaxy A32 5G
    505
  • Xiaomi Redmi Note 10S
    502
  • Samsung Galaxy A32
    361
  • Xiaomi Redmi 10
    361
  • Poco M3
    308
  • Xiaomi Redmi 9T
    307
  • Samsung Galaxy A12
    169

Tatsächlich scheinen die meisten aktuellen Marktkonkurrenten des Zero X Pro ein vergleichbares Leistungsniveau zu bieten. Das Poco F2 und das X3 Pro mit ihren Snapdragon 870- und 860-Chipsätzen sowie das Realme GT Master mit seinem Snapdragon 778G sind in dieser Hinsicht klare Ausreißer und deutlich überlegen. Allerdings bietet der Helio G95 etwa so viel reine CPU-Leistung wie der Dimensity 720 5G und übertrifft auch Chips wie den beliebten Snapdragon 662.

AnTuTu ist dem Infinix Zero Vielleicht ist an diesen UFS 2.2-Behauptungen etwas dran, da AnTuTu Dinge wie Speicher- und Speichergeschwindigkeit berücksichtigt und Grafiktests durchführt.

AnTuTu 8

Höher ist besser

  • Poco F3
    631850
  • Poco X3 Pro
    453223
  • OnePlus Nord CE 5G
    318672
  • Infinix Zero X Pro
    313652
  • Infinix Note 10 Pro
    310342
  • Tecno Camon 17 Pro
    309107
  • Tecno Phantom X
    309055
  • Realme 8
    298328
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro
    295442
  • Infinix Note 11 Pro
    290797
  • Realme 8 Pro
    286666
  • Samsung Galaxy A32 5G
    226561
  • Xiaomi Redmi Note 10
    218788
  • Xiaomi Redmi 9T
    177917
  • Poco M3
    177904
  • Samsung Galaxy A32
    174332
  • Samsung Galaxy A12
    107189

AnTuTu 9

Höher ist besser

  • Realme GT Master
    529263
  • OnePlus Nord CE 5G
    391770
  • Infinix Note 10 Pro
    365490
  • Infinix Zero X Pro
    363939
  • Realme 8
    357488
  • Infinix Note 11 Pro
    343527
  • Xiaomi Redmi Note 10S
    330909
  • Samsung Galaxy A32 5G
    222125

Apropos Grafik: Auch in dieser Hinsicht ist das Zero

GFX Manhattan ES 3.0 (offscreen 1080p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    102
  • Realme GT Master
    77
  • Infinix Note 10 Pro
    54
  • Infinix Zero X Pro
    54
  • Tecno Camon 17 Pro
    54
  • Tecno Phantom X
    54
  • Realme 8
    53
  • OnePlus Nord CE 5G
    46
  • Realme 8 Pro
    43
  • Infinix Note 11 Pro
    37
  • Xiaomi Redmi Note 10
    24
  • Samsung Galaxy A32
    24
  • Poco M3
    19
  • Xiaomi Redmi 9T
    19
  • Samsung Galaxy A12
    12

GFX Manhattan ES 3.0 (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    93
  • Realme GT Master
    57
  • Infinix Zero X Pro
    49
  • Infinix Note 10 Pro
    48
  • Realme 8
    48
  • Tecno Camon 17 Pro
    47
  • Tecno Phantom X
    47
  • OnePlus Nord CE 5G
    40
  • Realme 8 Pro
    38
  • Infinix Note 11 Pro
    31
  • Xiaomi Redmi Note 10
    21
  • Samsung Galaxy A32
    21
  • Samsung Galaxy A12
    19
  • Poco M3
    17
  • Xiaomi Redmi 9T
    17

In absoluten Zahlen schafft es sogar einige respektable FPS-Werte. Und Rendering-Tests außerhalb des Bildschirms beweisen, dass es sich nicht nur um eine Smore- und Mirror-Show auf dem Bildschirm handelt. Was auch immer Dar-Link 2.0 ist, es scheint zu funktionieren.

GFX Manhattan ES 3.1 (offscreen 1080p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    75
  • Realme GT Master
    56
  • Infinix Zero X Pro
    34
  • OnePlus Nord CE 5G
    34
  • Infinix Note 10 Pro
    33
  • Realme 8
    33
  • Tecno Camon 17 Pro
    33
  • Tecno Phantom X
    33
  • Realme 8 Pro
    28
  • Infinix Note 11 Pro
    24
  • Xiaomi Redmi Note 10
    17
  • Samsung Galaxy A32
    15
  • Poco M3
    13
  • Xiaomi Redmi 9T
    13
  • Samsung Galaxy A12
    7.7

GFX Manhattan ES 3.1 (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    67
  • Realme GT Master
    46
  • Realme 8 Pro
    31
  • OnePlus Nord CE 5G
    30
  • Infinix Zero X Pro
    29
  • Realme 8
    29
  • Infinix Note 10 Pro
    28
  • Tecno Camon 17 Pro
    28
  • Tecno Phantom X
    28
  • Infinix Note 11 Pro
    20
  • Xiaomi Redmi Note 10
    15
  • Samsung Galaxy A12
    13
  • Samsung Galaxy A32
    13
  • Poco M3
    11
  • Xiaomi Redmi 9T
    10

GFX Car Chase ES 3.1 (Offscreen 1080p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    45
  • Realme GT Master
    33
  • Infinix Note 10 Pro
    20
  • Infinix Zero X Pro
    20
  • Realme 8
    20
  • Tecno Camon 17 Pro
    20
  • Tecno Phantom X
    20
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro
    19
  • OnePlus Nord CE 5G
    19
  • Realme 8 Pro
    18
  • Infinix Note 11 Pro
    14
  • Xiaomi Redmi Note 10
    9.3
  • Samsung Galaxy A32
    9.3
  • Xiaomi Redmi 9T
    7.5
  • Poco M3
    7.2
  • Samsung Galaxy A12
    3.3

GFX Car Chase ES 3.1 (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    38
  • Realme GT Master
    27
  • Infinix Zero X Pro
    18
  • Realme 8
    18
  • Infinix Note 10 Pro
    17
  • Tecno Camon 17 Pro
    17
  • Tecno Phantom X
    17
  • OnePlus Nord CE 5G
    17
  • Xiaomi Redmi Note 10 Pro
    16
  • Realme 8 Pro
    16
  • Infinix Note 11 Pro
    11
  • Samsung Galaxy A32
    8.1
  • Xiaomi Redmi Note 10
    7.9
  • Poco M3
    5.9
  • Xiaomi Redmi 9T
    5.8
  • Samsung Galaxy A12
    5

Die Leistungszahlen von Vulkan sind weiterhin stabil, was ebenfalls großartig zu sehen ist. Die GPU-Treiber sind zu diesem Zeitpunkt alles andere als neu, aber es gibt immer Raum für Fehler, insbesondere wenn es um benutzerdefinierte Verbesserungen bei Spielen geht. Scheint, als ob Infinix weiß, was sie in dieser Abteilung wollen.

GFX Aztek Vulkan High (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    27
  • Realme GT Master
    19
  • OnePlus Nord CE 5G
    13
  • Infinix Note 10 Pro
    11
  • Infinix Zero X Pro
    11
  • Realme 8
    11
  • Tecno Camon 17 Pro
    11
  • Tecno Phantom X
    11
  • Realme 8 Pro
    11
  • Infinix Note 11 Pro
    7.3
  • Xiaomi Redmi Note 10
    5.3
  • Samsung Galaxy A32
    4.4
  • Poco M3
    4.1
  • Xiaomi Redmi 9T
    4.1
  • Samsung Galaxy A12
    3.8

GFX Aztek ES 3.1 High (auf dem Bildschirm)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    26
  • Realme GT Master
    18
  • Infinix Note 10 Pro
    12
  • Infinix Zero X Pro
    12
  • Realme 8
    12
  • Tecno Camon 17 Pro
    12
  • Tecno Phantom X
    12
  • OnePlus Nord CE 5G
    11
  • Realme 8 Pro
    11
  • Infinix Note 11 Pro
    7.9
  • Xiaomi Redmi Note 10
    5.6
  • Samsung Galaxy A32
    5
  • Samsung Galaxy A12
    4.6
  • Poco M3
    2.8
  • Xiaomi Redmi 9T
    2.7

GFX Aztek Vulkan High (Offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    18
  • Realme GT Master
    14
  • OnePlus Nord CE 5G
    7.6
  • Infinix Note 10 Pro
    7.5
  • Infinix Zero X Pro
    7.5
  • Realme 8
    7.5
  • Tecno Camon 17 Pro
    7.5
  • Tecno Phantom X
    7.4
  • Realme 8 Pro
    7.2
  • Infinix Note 11 Pro
    5.1
  • Poco M3
    4.2
  • Xiaomi Redmi 9T
    4.2
  • Xiaomi Redmi Note 10
    3.5
  • Samsung Galaxy A32
    2.9
  • Samsung Galaxy A12
    1.2

GFX Aztek ES 3.1 High (außerhalb des Bildschirms 1440p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    17
  • Realme GT Master
    13
  • Tecno Phantom X
    7.8
  • Infinix Note 10 Pro
    7.7
  • Realme 8
    7.7
  • Tecno Camon 17 Pro
    7.7
  • Infinix Zero X Pro
    7.6
  • OnePlus Nord CE 5G
    7.5
  • Realme 8 Pro
    7
  • Infinix Note 11 Pro
    5.6
  • Xiaomi Redmi Note 10
    3.7
  • Samsung Galaxy A32
    3.3
  • Poco M3
    2.8
  • Xiaomi Redmi 9T
    2.8
  • Samsung Galaxy A12
    1.5

Auch der 3D Mark bestätigt die hervorragenden GPU-Leistungsergebnisse. Tatsächlich können wir deutlich erkennen, dass dies ein Infinix-Trend und kein Zufall ist, da das Infinix Note 10 Pro damit ausgestattet ist Der Helio G95-Chipsatz des Zero Telefone.

3DMark SSE ES 3.1 (offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • Realme GT Master
    4988
  • OnePlus Nord CE 5G
    2801
  • Infinix Zero X Pro
    2778
  • Infinix Note 10 Pro
    2748
  • Tecno Phantom X
    2733
  • Tecno Camon 17 Pro
    2719
  • Samsung Galaxy A32 5G
    2638
  • Realme 8
    2610
  • Infinix Note 11 Pro
    2431
  • Xiaomi Redmi Note 10
    1471
  • Samsung Galaxy A32
    1323
  • Xiaomi Redmi 9T
    1181
  • Poco M3
    1175
  • Samsung Galaxy A12
    365

3DMark SSE Vulkan 1.0 (offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • Realme GT Master
    4020
  • Infinix Zero X Pro
    2860
  • Infinix Note 10 Pro
    2854
  • Realme 8
    2639
  • OnePlus Nord CE 5G
    2617
  • Tecno Camon 17 Pro
    2593
  • Tecno Phantom X
    2587
  • Samsung Galaxy A32 5G
    2509
  • Infinix Note 11 Pro
    2256
  • Xiaomi Redmi Note 10
    1372
  • Samsung Galaxy A32
    1371
  • Xiaomi Redmi 9T
    1107
  • Poco M3
    1106
  • Samsung Galaxy A12
    612

3DMark Wild Life Vulkan 1.1 (Offscreen 1440p)

Höher ist besser

  • Poco X3 Pro
    3401
  • Realme GT Master
    2481
  • Infinix Zero X Pro
    1509
  • Infinix Note 10 Pro
    1506
  • Tecno Phantom X
    1501
  • Tecno Camon 17 Pro
    1498
  • Realme 8
    1486
  • Samsung Galaxy A32 5G
    1185
  • OnePlus Nord CE 5G
    1103
  • Infinix Note 11 Pro
    1100
  • Realme 8 Pro
    1051
  • Samsung Galaxy A32
    686
  • Xiaomi Redmi Note 10
    482
  • Poco M3
    368
  • Xiaomi Redmi 9T
    365

Auch die Hitze kommt beim Infinix Zero X Pro überraschend gut zurecht. Sein Gehäuse kann bei intensiver Belastung etwas warm werden, aber nie wirklich unangenehm, und der Chipsatz leidet auch nicht unter einer starken thermischen Drosselung, die über die Erwartungen hinausgeht. Dies ist höchstwahrscheinlich auf das recht fortschrittliche passive Kühlsystem im Inneren des Telefons zurückzuführen. Es wird genannt Heat Pipe Thermal Module 2.0 3-D Cooling Master und umfasst separate Materialschichten wie „Hexagonales Bornitrid in Luft- und Raumfahrtqualität“ und eine „Graphitplatte mit leitfähigem Stoff“. Abgesehen von hohen und langen Namen erfüllt es definitiv seinen Zweck.

Testbericht zum Infinix Zero X Pro

Tatsächlich ist dies eine gute Möglichkeit, die Leistung des Infinix Zero X Pro insgesamt zu beschreiben. Es erledigt seine Aufgabe überraschend gut, indem es auf dem Papier jedes zusätzliche bisschen Leistung aus scheinbar banaler Hardware herausholt. XOS läuft einwandfrei und ohne Probleme. Die Bildwiederholfrequenz von 120 Hz wird auch hervorragend für ein flottes und flüssiges Erlebnis in Apps und Spielen genutzt Infinix scheint irgendwie in mehr Spielen mehr als 60 fps-Erlebnisse zu bieten als einige seiner bekannteren Markenkonkurrenten. Rundum beeindruckendes Zeug. Definitiv nicht an der Spitze der Charts oder unbedingt die beste Leistung in seinem Preissegment, aber dennoch beeindruckend, manchmal sogar an der Grenze des Unerklärlichen, wie etwa der Unterstützung dieser 108-Megapixel-Kamera.