High-End-6,7-Zoll-AMOLED

Das Realme 11 Pro verfügt über das gleiche Display wie das Realme 11 Pro+ – es ist ein 6,7-Zoll-OLED-Panel mit erweiterter 1080p-Auflösung Auflösung (394 ppi), 10-Bit-Farbtiefe, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, 360 Hz Berührungsreaktion, 2160 Hz PWM-Dimmung und sogar HDR10+-Unterstützung.

Der Bildschirm hat eine winzige Aussparung und dünne Ränder, und obwohl das Schutzglas etwas gebogen ist, ist das Panel flach.

Testbericht zum Realme 11 Pro

Lassen Sie uns die Funktionen des Bildschirms erkunden. Erstens die 10-Bit-Farbtiefe. Das bedeutet, dass das Display über eine Milliarde Farben darstellen kann, wodurch Farbstreifen vermieden werden sollten.

Die hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz ermöglicht die Darstellung der Benutzeroberfläche und kompatibler Apps mit 90 fps und 120 fps für ein unglaublich flüssiges Erlebnis.

Die 360-Hz-Touch-Reaktion garantiert sofortige Reaktionen, was vor allem Gamer zu schätzen wissen dürfte.

Und schließlich reduziert die 2160-Hz-Hochfrequenz-PWM-Dimmung die Belastung der Augen und Bildgeisterbilder, wenn der Bildschirm mit einer Helligkeit von weniger als etwa 100 Nits verwendet wird.

Es ist Zeit für unsere Testergebnisse!

Das Realme 11 Pro schnitt bei unserem Displaytest hervorragend ab. Wir erreichten eine maximale Helligkeit von 790 Nits im Auto-Modus und 474 Nits bei manueller Steuerung über den Helligkeitsregler. Als maximale Spitzenhelligkeit hat Realme 950 Nits angegeben, und das Panel kann diese tatsächlich innerhalb eines kleinen weißen Flecks erreichen.

Die minimale Helligkeit bei Punktweiß beträgt 1,8 Nit.

Test der maximalen Displayhelligkeit

Weißes Testmuster, 75 % Füllung (Nits)

  • Manueller Modus
  • Automatikmodus
Realme 10 ProRealme 10 Pro

590

6,72-Zoll-IPS-LCD1080 x 2400 Pixel

Poco X5 ProPoco X5 Pro

491

6,67" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Redmi Note 12 ProRedmi Note 12 Pro

490

6,67" OLED1080 x 2400 Pixel

Motorola Edge 30 NeoMotorola Edge 30 Neo

489

6,28" P-OLED1080 x 2400 Pixel

Realme 10 Pro+Realme 10 Pro+

484

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Galaxy A34Galaxy A34

476

6,6" AMOLED1080 x 2340 Pixel

Realme 11 ProRealme 11 Pro

474

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Realme 11 Pro+Realme 11 Pro+

470

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Poco F5Poco F5

470

6,67" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Realme 9 ProRealme 9 Pro

461

6,6-Zoll-IPS-LCD1080 x 2400 Pixel

Realme 9 Pro+Realme 9 Pro+

433

6,4" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Galaxy A34Galaxy A34

1009

6,6" AMOLED1080 x 2340 Pixel

Motorola Edge 30 NeoMotorola Edge 30 Neo

1004

6,28" P-OLED1080 x 2400 Pixel

Poco F5Poco F5

963

6,67" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Poco X5 ProPoco X5 Pro

912

6,67" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Redmi Note 12 ProRedmi Note 12 Pro

890

6,67" OLED1080 x 2400 Pixel

Realme 10 Pro+Realme 10 Pro+

809

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Realme 11 Pro+Realme 11 Pro+

793

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Realme 11 ProRealme 11 Pro

790

6,7" AMOLED1080 x 2412 Pixel

Realme 10 ProRealme 10 Pro

619

6,72-Zoll-IPS-LCD1080 x 2400 Pixel

Realme 9 Pro+Realme 9 Pro+

613

6,4" AMOLED1080 x 2400 Pixel

Realme 9 ProRealme 9 Pro

567

6,6-Zoll-IPS-LCD1080 x 2400 Pixel

Farbgenauigkeit

Das Realme 11 Pro verfügt in den Einstellungen über vier Farbmodi: Lebendig (Standard), Natürlich, Pro Cinematic und Pro Brilliant.

„Natural“ entspricht dem sRGB-Farbraum, während die anderen drei einen breiten Farbraum abdecken. Wir haben festgestellt, dass Cinematic im Vergleich zu DCI-P3 recht farbtreu ist. Jeder dieser Modi bietet einen Farbtemperatur-Schieberegler.

Die Standardoption „Vivid“ bietet eine sehr gute Genauigkeit für P3-Ziele, mit Ausnahme der bläulichen Weiß- und Grautöne. Der Cinematic Pro-Modus und der Natural-Modus hingegen weisen dementsprechend eine hervorragende Genauigkeit für P3- und sRGB-Räume auf.

Aktualisierungsrate

Das Realme 11 Pro verfügt über drei Bildwiederholfrequenzmodi: Automatische Auswahl, Hoch und Standard.

Testbericht zum Realme 11 Pro

Die Modi „Auto Select“ und „High“ funktionieren auf ähnliche Weise. Die maximale Frequenz von 120 Hz wird für die gesamte Benutzeroberfläche und unterstützte Apps verwendet, während 60 Hz für statische Bilder, Videowiedergabe (jedoch nicht für die Video-Benutzeroberfläche) und inkompatible Apps wie Google Maps und die Kamera-App verwendet werden.

Der Auto-Modus ist etwas batterieschonender. Es analysiert die aktive App und entscheidet dann, ob sich die Verwendung von 120 Hz lohnt. Wir haben festgestellt, dass einige Video-Apps wie Netflix, Office-Apps und andere auf 60 Hz begrenzt sind.

Das einzige Mal, dass wir sahen, dass der Bildschirm 90 Hz verwendet, war auf dem Sperrbildschirm.

Schließlich ist die Standardoption unkompliziert: Das Telefon verwendet immer eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz und alle Apps sind auf 60 fps begrenzt.

HDR und Streaming

Das Realme 11 Pro verfügt über ein HDR10+-zertifiziertes Display und Widevine L1 DRM-Unterstützung. Es wird von YouTube als HDR10-fähig erkannt, Netflix stellt jedoch 1080p-SD-Inhalte bereit und erkennt keine HDR-Unterstützung.

Visuelle Verbesserungen

Das Anzeigeoptionsmenü des Realme 110 Pro bietet zwei visuelle Verbesserungen: Video Color Boost und Bright HDR Video Mode. Bei der ersten Variante wird versucht, den Farbraum bei SDR-Inhalten zu erweitern und den Batterieverbrauch zu erhöhen. Es ist in einer begrenzten Auswahl an Apps verfügbar.

Anzeigeoptionen – Testbericht zum Realme 11 ProAnzeigeoptionen – Testbericht zum Realme 11 ProAnzeigeoptionen – Testbericht zum Realme 11 ProAnzeigeoptionen – Testbericht zum Realme 11 ProAnzeigeoptionen – Testbericht zum Realme 11 Pro
Anzeigeoptionen

Der Bright HDR Video Mode erhöht die Helligkeit beim Abspielen von HDR-Videos und verbessert das gesamte HDR-Erlebnis. Dadurch erhöht sich natürlich auch der Stromverbrauch.

Batterielebensdauer

Das Realme 11 Pro wird von einem 5.000-mAh-Akku angetrieben, der die gleiche Kapazität wie der im Realme 10 Pro und 9 Pro hat.

Realme hat in seinen Pressematerialien einige offizielle Testzahlen mitgeteilt – das Telefon soll bei Anrufen über 29 Stunden, bei Videos über 18 Stunden, im Standby-Modus über 400 Stunden und beim Spielen 8 Stunden durchhalten.

Nun, wir testen nicht alle davon, aber die Tests, die wir durchgeführt haben, stimmen gut mit den offiziellen Zahlen von Realme überein.

Das Realme 11 Pro erreichte eine Gesamtausdauer von 112 Stunden. Es schnitt in allen Tests hervorragend ab – über 33 Stunden Sprechen, über 18 Stunden Surfen im Internet und über 17 Stunden Videowiedergabe. Beachten Sie, dass unser Videotest endet, wenn der Akku 10 % erreicht. Daher gehen wir davon aus, dass das Telefon mehr als 18 Stunden lang Videos liefern kann.

Testbericht zum Realme 11 Pro

Unsere Batterietests wurden dank automatisiert SmartViser, mit it viSerDevice-App. Der Ausdauerwert gibt an, wie lange die Akkuladung aushält, wenn Sie das Gerät täglich eine Stunde lang zum Telefonieren, Surfen im Internet und zum Abspielen von Videos nutzen. Weitere Details finden Sie hier Hier.

Auch der Standby-Verbrauch war recht sparsam.

Videotest im 60-Hz-Bildwiederholfrequenzmodus durchgeführt. Der Webbrowser-Test wird nach Möglichkeit mit der höchsten Bildwiederholfrequenz des Displays durchgeführt. Einzelheiten finden Sie in den jeweiligen Rezensionen. Um die Ausdauer-Bewertungsformel an Ihr eigenes Nutzungsverhalten anzupassen, schauen Sie sich unsere All-Time-Liste an Tabelle mit den Ergebnissen des Batterietests Dort finden Sie auch alle von uns getesteten Telefone.

Ladegeschwindigkeit

Das Realme 11 Pro unterstützt das schnelle kabelgebundene SuperVOOC-Laden mit 67 W und das Telefon wird mit einem 67-W-Netzteil und einem 10-A-USB-Kabel in der Verkaufsverpackung geliefert.

Testbericht zum Realme 11 Pro

Realme gibt eine vollständige Aufladung in 47 Minuten und eine 50-prozentige Aufladung in nur 18 Minuten an.

Wir haben unseren Ladetest abgeschlossen und können die offiziellen Zahlen bestätigen. Wir erreichten eine Ladung von 42 % in 15 Minuten und 50 % in 18 Minuten.

Eine vollständige Aufladung dauerte genau 47 Minuten.

Ladegeschwindigkeit

  • in 15 Min
  • in 30 Min
  • Zeit bis zur vollständigen Aufladung (von 0 %)
Redmi Note 12 Pro+Redmi Note 12 Pro+

81%

5000 mAh120 W HyperCharge

Realme 11 Pro+Realme 11 Pro+

63%

5000 mAh100 W SuperVOOC

Motorola Edge 30 NeoMotorola Edge 30 Neo

57%

4020 mAh68 W USB PD TurboCharge

Realme 10 Pro+Realme 10 Pro+

53%

5000 mAh67 W Blitzladung

Poco X5 ProPoco X5 Pro

47%

5000 mAh67W

Redmi Note 12 ProRedmi Note 12 Pro

44%

5000 mAhXiaomi 67W

Realme 11 ProRealme 11 Pro

42%

5000 mAh67 W SuperVOOC

Realme 10 ProRealme 10 Pro

29%

5000 mAh33W DartCharge

Galaxy A34Galaxy A34

27%

5000 mAh25 W Samsung PD + PPS

Realme 11 Pro+Realme 11 Pro+

100%

5000 mAh100 W SuperVOOC

Redmi Note 12 Pro+Redmi Note 12 Pro+

100%

5000 mAh120 W HyperCharge

Motorola Edge 30 NeoMotorola Edge 30 Neo

92%

4020 mAh68 W USB PD TurboCharge

Realme 10 Pro+Realme 10 Pro+

86%

5000 mAh67 W Blitzladung

Poco X5 ProPoco X5 Pro

82%

5000 mAh67W

Redmi Note 12 ProRedmi Note 12 Pro

78%

5000 mAhXiaomi 67W

Realme 11 ProRealme 11 Pro

72%

5000 mAh67 W SuperVOOC

Realme 10 ProRealme 10 Pro

54%

5000 mAh33W DartCharge

Galaxy A34Galaxy A34

51%

5000 mAh25 W Samsung PD + PPS

Redmi Note 12 Pro+Redmi Note 12 Pro+

0:23h

5000 mAh120 W HyperCharge

Realme 11 Pro+Realme 11 Pro+

0:28h

5000 mAh100 W SuperVOOC

Motorola Edge 30 NeoMotorola Edge 30 Neo

0:40h

4020 mAh68 W USB PD TurboCharge

Realme 10 Pro+Realme 10 Pro+

0:41h

5000 mAh67 W Blitzladung

Realme 11 ProRealme 11 Pro

0:47h

5000 mAh67 W SuperVOOC

Poco X5 ProPoco X5 Pro

0:50h

5000 mAh67W

Redmi Note 12 ProRedmi Note 12 Pro

0:55h

5000 mAhXiaomi 67W

Realme 10 ProRealme 10 Pro

1:12h

5000 mAh33W DartCharge

Galaxy A34Galaxy A34

1:24h

5000 mAh25 W Samsung PD + PPS

Das Realme 11 Pro unterstützt die sogenannte Wise-Charging-Funktion und ist standardmäßig aktiviert. Es lernt Ihre Ladegewohnheiten und lädt den Akku beim Aufladen über Nacht nur zu 80 % auf und füllt die letzten 20 % auf, bevor Sie aufwachen sollen.

Lautsprecher – Lautstärke und Qualität

Das Realme 11 Pro verfügt genau wie das Realme 10 Pro über Stereolautsprecher, während es sich um ein Update gegenüber dem globalen Realme 9 Pro und seinem einen Lautsprecher handelt. Hier handelt es sich um ein Hybrid-Setup, bei dem der obere Lautsprecher sowohl nach vorne als auch nach oben gerichtete Schallauslässe hat, während der untere Lautsprecher nur ein Gitter hat und lauter zu sein scheint.

Die Lautsprecher klingen ausgewogen und von ähnlicher Audioqualität, auch wenn der untere Lautsprecher lauter ist. Aber aufgrund ihrer Positionierung und der vielen Anschlüsse ist die Klangbalance beim Ansehen von Filmen, Spielen oder einfach nur beim Musikhören großartig.

Testbericht zum Realme 11 Pro

Das Realme 11 Pro hat bei unserem Lautstärketest die Note „Gut“ erhalten. Auch die Klangqualität ist gut; Der Gesang ist großartig, es gibt eine gute Darstellung der hohen Frequenzen und wir können auch etwas Bass hören.

Verwenden Sie die Wiedergabesteuerung, um sich die Telefonbeispielaufnahmen anzuhören (am besten verwenden Sie Kopfhörer). Wir messen die durchschnittliche Lautstärke der Lautsprecher in LUFS. Ein niedrigerer Absolutwert bedeutet einen lauteren Ton. Ein Blick auf das Frequenzgangdiagramm verrät Ihnen, wie weit die Wiedergabe der Bässe, Höhen und Mitten von der idealen „0 dB“-Flachlinie entfernt ist. Sie können weitere Telefone hinzufügen, um deren Unterschiede zu vergleichen. Die Ergebnisse und Bewertungen sind nicht mit unserem älteren Lautsprechertest vergleichbar. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir testen Hier.